Schließen ✖

Hier gehts zu unseren Stellenangeboten

» weiter

News

Zwischen Größe und Kompaktheit: Chinas vs. Europas Auto-Vorlieben

Warum fahren die Chinesen größere Autos als die Europäer? Was steckt hinter den unterschiedlichen Auto-Vorlieben? In diesem Artikel tauchen wir in die Welt der Autopräferenzen ein und erklären, wie kulturelle und wirtschaftliche Unterschiede das Fahrerlebnis prägen.

Weißer Mittelklassewagen Xpeng P7 parkt vor einem Gebäude

Mittelklasseautos wie der Xpeng P7 sind in China beliebter als klassische Kompaktwagen. Bild: Xpeng

Autos sind mehr als nur Transportmittel. Sie spiegeln Persönlichkeiten wider, erzählen von Vorlieben und spiegeln oft die Kultur eines Landes wider. Was ihr auf den Straßen eurer Stadt seht, sieht in anderen Teilen der Welt ganz anders aus. In China wird deutlich größer gefahren als bei uns in Europa. Doch warum ist das so? 

China liebt es groß – das neue Statussymbol
In China haben große Autos Hochkonjunktur. Während früher Fahrräder und Kleinwagen das Bild der Straßen prägten, sind es heute imposante Limousinen und SUVs. Die Mittelklasse-Autos führen mit 53 Prozent den Markt an. In einem Land, in dem Status und Prestige stark mit dem Fahrzeug verbunden sind, wollen viele Chinesen Größe zeigen. Ein großes Auto signalisiert Erfolg und Wohlstand, und das wird gerne zur Schau gestellt.

Kleinwagen spielen in China deshalb fast keine Rolle mehr. Gerade mal zwei Prozent des Marktes entfallen auf die kleinen Flitzer. In einem Land, das in rasendem Tempo wächst, sehnen sich die Menschen nach mehr – und das gilt auch für Autos. Wer es sich leisten kann, steigt auf größere Modelle um. 

Europa bleibt kompakt – Platz als Luxus?
In Europa sieht die Welt auf den Straßen anders aus. Hier dominieren kompakte Fahrzeuge – 38 Prozent der Neuzulassungen fallen in dieses Segment. Ob in engen Altstadtgassen oder beim Parkplatzmangel in Großstädten, Platz ist bei uns oft ein Luxusgut. Kleinwagen, die 36 Prozent des Marktes ausmachen, sind aus gutem Grund beliebt: Sie sind wendig, günstig und effizient. Außerdem ist das Umweltbewusstsein in Europa stärker ausgeprägt, was den Trend zu kleineren und sparsameren Autos weiter antreibt.

Andere Klassen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Allerdings gibt es auch Gemeinsamkeiten: In der oberen Mittelklasse und bei den Kleinstwagen finden sich ähnliche Anteile auf beiden Märkten. Hier zeigt sich, dass auch in China die Vielfalt der Modelle wichtig ist, wenn auch mit anderer Gewichtung als bei uns. Der Trend zu SUVs, sowohl in Europa als auch in China, verdeutlicht, dass auch bei unterschiedlichen Vorlieben eine globale Auto-Liebe existiert: Das Gefühl von Freiheit, Macht und Komfort auf vier Rädern.